• home
  • archiv
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
    • archiv 2015
    • fachinfos archiv 2015
    • archiv 2014
    • archiv 2013
    • archiv 2012
  • weinland württemberg
  • weinstraße
    • württemberger weinstraße
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

18.05.2013

Beste Trollinger: Wörthmann, Cleebronn-Güglingen, Stromberg

Beim 16. Wettbewerb der Württemberger Weingüter e.V. um den besten Württemberger Trollinger wurden aus 119 Anstellungen folgende 9 Sieger von einer knapp 20-köpfigen Jury ermittelt:

Die Weinkellerei Wörthmann aus Lauffen/ Neckar führte die Sieger in der Kategorie „Trollinger Individualist“ an, auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Weingärtner Cleebronn- Güglingen eG und das Weingut Escher aus Schwaikheim.

Sieger in der Kategorie „Trollinger Original“ wurden die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG, gefolgt von der Privatkellerei Rolf Willy aus Nordheim und der Weinkellerei Hohenlohe eG aus Bretzfeld.

Um die große Vielfalt und Wandelbarkeit des Trollingers zum Ausdruck zu bringen, wurde in diesem Jahr, zusätzlich zu den bekannten Kategorien „Original“ und „Individualist“, ein Sonderpreis in der Kategorie „Weißherbst und Rosé“ vergeben. Gewonnen in der Kategorie „Weißherbst und Rosé“ haben die Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG aus Brackenheim mit einem fruchtigen Trollinger-Weißherbst. Sie verwiesen das Weingut Fischer aus Heilbronn und das Weingut Sonnenhof aus Gündelbach auf die Plätze.

Als besonderen Ehrengast begrüßte der Vorsitzende der Württemberger Weingüter, Peter Albrecht, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Friedlinde Gurr-Hirsch. „Der Trollinger ist für mich ein Lebensmittel, ein Mittel zum Leben“, bekannte Gurr-Hirsch in ihrer Laudatio für die Sieger und stellte den Trollinger außerdem als Alleinstellungsmerkmal für Württemberg dar: „Den finden sie so nirgendwo anders, den Trollinger.“

Musikalisch untermalt wurde die feierliche Siegerehrung in der Heilbronner Wein Villa von Ana- Maria Lungu, die die anwesenden Gäste mit ihrem wunderbaren Geigenspiel verzauberte. Unterstützt wurde sie von ihrem Vater am Klavier.

Informationen über den Trollingerpreis, die Württemberger Weingüter und die Bestellung des Siegerpakets (je 60 €) mit allen neun Siegerweinen bei Anita Landesvatter, E-Mail: info@weingut-landesvatter.de; Tel.: 07135/9318781; Fax: 07135/9318782.

Württembergs Weinkönigin Nina Hirsch (vorne links) und die Erstpreis-Träger

Gewinner der 3 Kategorien des Trollingerpreises 2013
Gruppe "Individualist"
1. Weinbau Wörthmann, Lauffen/ Neckar
2. Weingärtner Cleebron-Güglingen eG
3. Weingut Escher, Schwaikheim

Gruppe "Original"
1. Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG
2. Privatkellerei Rolf Willy GmbH, Nordheim
3. Weinkellerei Hohenlohe eG, Bretzfeld

Gruppe "Weißherbst (incl. Blanc de Noir) undRosé"
1. Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG, Brackenheim
2. Weingut A. Fischer, Heilbronn
3. Weingut Sonnenhof Fischer GbR, Gündelbach

 

Kessler in Esslingen: Ältestes Sektkellerei Deutschlands