• home
  • archiv
    • archiv 2022
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

04.12.2018

Hohe Qualität ausgezeichnet

Staatsehrenpreise und "Der Beste

Württemberger" vergeben

Von links: Martin Steinhauser, Weinbaupräsident Hermann Hohl, Christian Kaiser, Geschäftsführer der Lembergerland Kellerei Rosswag e. G., Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Bernhard Idler, WZG Möglingen, und in Vertretung der Württemberger Weinkönigin Viola Albrecht, ehemalige Weinprinzessin (Foto: Kristian Barthen).

Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft, die Lembergerland Kellerei Rosswag und die Bodensee Weinmanufaktur Steinhauser erhalten dieses Jahr den Staatsehrenpreis des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die begehrte Auszeichnung wird jährlich vergeben. Die Verleihung fand am Montag, dem 19. November, in der Berliner Landesvertretung Baden-Württemberg statt.

Der Preis zeichnet die nachhaltige Qualität der Betriebe über drei Prämierungsjahre aus. Hierzu wird die Anzahl der im Rahmen der Landesweinprämierung des Weinbauverbandes ausgezeichneten Weine des jeweiligen Betriebes ins Verhältnis zu seinen insgesamt zur Prüfung angestellten Weinen betrachtet, über den Zeitraum der letzten drei Jahre.

Bei der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. in Möglingen wurde die Ankündigung der Auszeichnung mit Begeisterung entgegengenommen. "Die Auszeichnung zeigt, dass unsere Genossenschaft nicht nur zu den besonders leistungsfähigen und modernen gehört, sondern auch in der Lage ist, Weine auf höchstem Niveau zu erzeugen", sagt Dieter Weidmann, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. Erfolgreiche Innovationen und Tradition kennzeichneten die Arbeit der WZG, so Weidmann. "Die Profilierung heimischer Rebsorten mit dem Fokus auf Qualität, Sortenreinheit und Genuss steht dabei im Mittelpunkt."

Auch bei der Lembergerland Kellerei in Vaihingen-Rosswag löst der Staatsehrenpreis Freude aus. "Für unseren Betrieb mit rund 270 Mitgliedern ist das eine tolle Anerkennung und gleichzeitig Motivation für die Arbeit auch in den terrassierten Steillagen", sagt Rolf Allmendinger, Vorstandsvorsitzender der Lembergerland Kellerei. Besonders stolz sei er auf die Auszeichnung, da mit dieser das konsequente Qualitätsstreben vom Weinberg bis zum Keller gewürdigt werde.

Noch am selben Abend wurden ebenfalls die Preise für den "Besten Württemberger" übergeben. Folgende Betriebe wurden ausgezeichnet:

  • Staatsweingut Weinsberg
  • Weingut Erich Hirth, Obersulm
  • Weingärtner Stromberg-Zabergäu
  • Weingut Sonnenhof, Vaihingen/Enz
  • Genossenschaftskellerei Heilbronn
  • Weinkonvent Dürrenzimmern