News Archiv 2012

Termine

Die erste Annahme für die Landesweinprämierung 2013 findet am 20. und 21. November 2012 statt. Anstellungstermine Landesweinprämierung 2012

 

Nacht der Gästeweinführer Deutschlands in allen Weinregionen am 27. Oktober 2012 mit "Fackelwanderungen durch Württemberg" www.weinerlebnistour.de

Gemeinsam mit der LVWO hat der Weinbauverband Württemberg ein Seminarangebot für angehende Weinprüfer entwickelt. Anmeldungen bis 17. Dezember 2012. weitere Infos

 

Tag der offenen Württemberger Weingüter 04./05. Mai 2013

Einen gemeinschaftlichen Event plant der Württemberger Weingüter e.V. für
den 4. und 5. Mai 2013 mit dem „Tag der offenen Weingüter - 360° Württemberg“. weitere Infos

Weintourismustag Württemberg am 21.2.2013 in Heilbronn

Am 21. Februar 2013 findet in Heilbronn der 1. Weintourismustag Württemberg statt. Schon jetzt gibt es hier Informationen.

SWR-Fernsehen: Experiment Württemberger am 1.10.2012

Vincent Klink, Jürgen Ellwanger, Gert Aldinger - das SWR-Fernsehen erzählt eine Erfolgsgeschichte aus Württemberg. weitere Infos

 

Nachrichten

 

18.12.2012

Deutsche Weinkönigin Julia Bertram in Württemberg

Die Deutsche Weinkönigin Julia Bertram besucht vom 18. bis 20. Dezember 2012 das Weinland Württemberg. Traditionell lädt der Weinbauverband Württemberg die Ende September gewählte Hoheit ein, sich ein Bild vom Weinbau zwischen Hohenlohe und Remstal zu machen und die Philosophien und Visionen der Wengerter kennen zu lernen. weitere Infos

17.12.2012

Keine Liberalisierung des Rebenanbaus in der EU - Weg unklar

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erwartet trotz des gemeinsamen Abschlussdokuments der Hochrangigen Expertengruppe „Pflanzrechte“ nicht, dass die unterschiedlichen Auffassungen, die zwischen der EU-Kommission und den Weinbau treibenden Mitgliedstaaten hinsichtlich der Pflanzrechteregelung bestehen, rasch gelöst werden können. weitere Infos

15.12.2012

37. Weinquiz der Tageszeitung Heilbronner Stimme

Die Tageszeitung Heilbronner Stimme hat ihr 37. Weinquiz durchgeführt. 9214 Leser und Internet-Nutzer von www.stimme.de hatten teilgenommen. weitere Infos

13.12.2012

Zweiter Eisweinlese-Tag 2012

Am 13. Dezember wurde im Heilbronner Land und im Remstal Eisweine gelesen. weitere Infos

07.12.2012

Statistisches Landesamt zum 2012er: Fast nur Prädikatsweine

Die Weinmosternte 2012 bringt mit 1,04 von 1,1 Millionen Liter fast nur Prädikatskweine, teilt das Stastistische Landesamt in seiner aktuellen Schätzung mit. weitere Infos

05.12.2012

Hohl, Bader und Weinkönigin Nina Hirsch in Brüssel

Die Weinwirtschaft lässt in Sachen EU nicht locker. Vor dem abschließenden vierten Treffen der so genannten "High-Level-Group Wine` am 14. Dezember hatte die baden-württembergische Landesregierung nochmals zu einem Gespräch zur Ausgestaltung der Weinbauregelungen in die Landesvertretung nach Brüssel eingeladen. Weinkönigin NIna Hirsch, Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl und Geschäftsführer Werner Bader zeigten Flagge. weitere Infos

04.12.2012

Empfang für Weinkönigin Nina Hirsch im Leingartener Rathaus

Bürgermeister Ralf Steinbrenner hat zu Ehren der Württemberger Weinkönigin Nina Hirsch einen Empfang im Rathaus ihrer Heimatgemeinde Leingarten gegeben. Bilder

01.12.2012

Dr. Götz Reustle: Die Mitglieder mitnehmen

Mitgliederbindung wird in der Felsengartenkellerei Besigheim eG großgeschrieben. Für den Vorstandsvorsitzenden Dr. Götz Reustle spielen dabei die Gremien eine große Rolle, wie er in der Monatszeitschrift GENOGRAPH des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes erklärte. weitere Infos

22.11.2012

Der Königin-Wein wurde am Heuchelberg gelesen

Der Königin-Wein wurde bei der Weinkellerei Hirsch in Leingarten unterm Heuchelberg geerntet. Bilder

17. und 18.11. 2012

18. Gipfeltreffen prämierter Weine und Sekte: 2350 Besucher

Mit 2350 Besuchern ging am 18. November 2012 das zweitägige Gipfeltreffen prämierter Württemberger Weine und Sekte in Heilbronn zu Ende. Auffällig war in diesem Jahr wieder das immer jünger werdende, sachkundige und interessierte Publikum. weitere Infos

16.11.2012

wein.im.puls: 1. Party der Jungwinzer für Junge und Jungebliebene

Ein neues Highlight im Veranstaltungskalender des Weinlandes Württemberg: Die erste wein.im.puls-Party der Jungwinzer für Junge und Junggebliebene in Heilbronn war ein Erfolg. weitere Infos

16.11.2012

Erster Trockenmauerbaukurs in Stuttgarter Weinberg

Der erste zweitägige Trockenmauerbau-Grundkurs fand in Stuttgart-Mühlhausen statt. Das Land hat das Projekt initiiert. weitere Infos

15.11.2012

Landesweinprämierung: Qualität immer besser
Präsident Hohl: „Wichtige Käuferorientierung“

„Die Landesprämierung für Wein und Sekt ist in Württemberg eine wichtige Orientierung für unsere Wengerter und darüber hinaus für alle Weinfreunde“, betonte Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl bei der Preisverleihung am 15. November 2012 in Heilbronn. Alle Preisträger, Medaillenspiegel und Bilder unter weitere Infos

14.11.2012

Anmeldung DLG-Bundesweinprämierung 2013 - Neue Preise

Ab sofort können Weine und Sekte zu den Prüfungen der Bundesweinprämierung 2013 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) angemeldet werden. Anmeldeschluss zur ersten der drei Prüfrunden ist der 1. Februar 2013. Erstmalig wird das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen Bundesehrenpreis für Sekt vergeben. weitere Infos

08.11.2012

„Beste Württemberger“ in der Bundeshauptstadt
Staatsehrenpreise erstmals in Berlin verliehen

Erstmals wurden die württembergischen Staatsehrenpreise für bei der Landesweinprämierung besonders erfolgreiche Weinbaubetriebe in der Bundeshauptstadt Berlin verliehen. Der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall übergab zusammen mit der vor wenigen Tagen gewählten Württemberger Weinkönigin Nina Hirsch die Auszeichnungen. Außerdem wirden die "besten Württemberger" in zehn Weinkategorien und einer Sektkategorie vor rund 700 Gästen vorgestellt. weitere Infos

07.11.2012

Bonde in Brüssel bei der AREV: "Setzen uns auf allen Ebenen ein"

Verbraucherminister Alexander Bonde hat in Brüssel bei einer Veranstaltung der Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) bekräftigt: "Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich auf allen Ebenen für den Erhalt der bewährten Anbauregeln im Weinbau ein." weitere Infos

06.11.2012

Bundesregierung, Bundestag und Weinbauverband vertreten gemeinsame weinmarktpolitische Positionen in Brüssel

Seinen alljährlichen Parlamentarischen Abend veranstaltete der Deutsche Weinbauverband (DWV) in Berlin. Aktuelle Themen standen im Mittelpunkt weitere Infos

03.11.2012

Nina Hirsch aus Leingarten neue Württemberger Weinkönigin

Die neue Württemberger Weinkönigin für das Amtsjahr 2012/2013 heißt Nina Hirsch und kommt aus Leingarten im Landkreis Heilbronn. Die 27-Jährige wurde am Freitagabend (2.11.2012) in Heilbronn gewählt. weitere Infos

02.11.2012

Wahl der Weinhoheiten am 2. November in Heilbronn

Die neue Württemberger Weinkönigin 2012/2013 wird am 2. November 2012 in Heilbronn gewählt. Sechs junge Frauen zwischen 22 und 29 Jahren haben sich um die Nachfolge von Petra Hammer und Weinprinzessin Stefanie Zimmer beworben: vier aus den Weinbaugemeinden Cleebronn, Erlenbach, Leingarten und Weinsberg im Landkreis Heilbronn, eine aus Benningen und eine aus Schwaikheim. weitere Infos

02.11.2012

Porträt von Hermann Hohl

Der Staatsanzeiger Baden-Württemberg hat den Württembergischen Weinbauverbandspräsidenten Hermann Hohl informiert. Text

31.10.2012

Weinjahrgang 2012 mit Top-Qualitäten

Die deutschen Weinerzeuger haben in diesem Jahr bundesweit erstklassige Traubenqualitäten in zufriedenstellenden Mengen eingebracht. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekannt gab, wird nach aktuellen Schätzungen eine Gesamterntemenge von rund neun Millionen Hektolitern erwartet. weitere Infos

28.10.2012

Hohl: Wein-Jahrgang 2012 erfüllt alle Erwartungen

„Unsere Hoffnung auf einen Wunsch-Jahrgang 2012 hat sich erfüllt“, freut sich Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl. Zum Ende der Hauptlese bilanziert er: „Die Qualitäten sind besser als erwartet.“Hohl rechnet mit einer Ernte von 112 Millionen Litern Württemberger Wein. weitere Infos

25.10.2012

DLG ehrt Deutsche Spitzenwinzer: Heuchelberg Weingärtner vorne

Bei der Bundesweinprämierung 2012 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) haben Württemberger Betriebe sehr gut abgeschnitten. Bundesehrenpreise erhielten das Weingut Karl Busch in Bretzfeld-Dimbach und die Heuchelberg Weingärtner eG in Schwaigern. Herausragende Platzierungen gibt es in den TOP-100-Listen der Wein- und Sekterzeuger. weitere Infos

17.10.2012

Europäische Weinbauländer zur Marktlage

Am 17.Oktober trafen sich in Brüssel Vertreter aus allen europäischen Weinbauländern, um die aktuelle Marktlage und die aktuellen weinbaupolitischen Fragen zu erörtern. weitere Infos

16.10.2012

Partnerin des Württemberger Weinbaus: Dr. Paula Riede gestorben

Sie war zeitlebens eine gute Partnerin des Württemberger Weinbaus. Paula Riede war ihm in fachlicher wie menschlicher Weise stets sehr verbunden. Am 16. Oktober 2012 ist sie im Alter von 88 Jahren gestorben. weitere Infos

15.10.2012

Anträge zur Förderung von Umstrukturierungen bis 31.12.2012

Formulare sowie Erläuterungen zum Antrag auf Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen für das Durchführungsjahr 2013 gibt es hier.

15.10.2012

Architekturpreis Wein ausgeschrieben

In einer gemeinsamen Initiative des Weinbauministeriums Rheinland-Pfalz, des Deutschen Weinbauverbandes und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz wir zum dritten Mal der Architekturpreis Wein bundesweit ausgeschrieben. Meldeschluss ist der 5. Dezember. weitere Infos

12.10.2012

Genossenschaften: "2012 ist ein Traumjahrgang"

 Die württembergischen Weingärtnergenossenschaften bringen einen Traumjahrgang 2012 in ihre Keller: qualitativ herausragend und nach der Menge ein Vollherbst. „Die Verbraucher dürfen sich darauf freuen, dass es vom 2012er wieder Spitzenqualität geben wird“, sagte Genossenschafts-
Präsident Gerhard Roßwog in Schwaigern. weitere Infos

10.10.2012

Videokolumne 360 Grad aus der Genossenschaftskellerei Heilbronn

Seine Kolumne 360 Grad hat der Chefredakteur derTageszeitung Heilbronner Stimme, Uwe Ralf Heer, bei der Traubenannahme in der Genossenschaftskellerei Heilbronn gedreht. weitere Infos

Zum Video www.stimme.de

10.10.2012

Aufbaulehrgang "Weindozent Württemberg"

Ab Januar 2013 wird als Ergänzung zu der Ausbildung Weinerlebnisführer mit einem Aufbaulehrgang zum "Weindozent Württemberg" (eine Spezialausbildung und Zusatzqualifikation für die ausgebildeten Weinerlebnisführer) gestartet. weitere Infos Anschreiben Konzept Anmeldeformular

05.10.2012

Bonde: „Trockenmauern im Weinberg mit Ökopunkten sanieren“

Die Erhaltung von Trockenmauern ist extrem aufwändig. Hier kann das Ökokonto hilfreich sein, meint Minister Alexander Bonde. weitere Infos

02.10.2012

DLG: Beste Barrique-Kollektion bei Heuchelberg Weingärtner eG

Bei der DLG-Bundesweinprämierung 2012 haben die Heuchelberg Weingärtner eG Schwaigern die Auszeichnung für die "Beste Kollektion Barrique trocken" erhalten. Württemberg kam mit 574 Auszeichnungen nach der Pfalz und Baden auf Platz 3. Außerdem gab es sieben sieben "Goldenen DLG-Preisen extra". Württemberger Auszeichnungen DLG-Statistik

29.09.2012

Weinkönigin von der Ahr - Weinprinzessin aus Baden

Neue Deutsche Weinkönigin ist Julia Bertram (Ahr). Neue Weinprinzessinnen sind Natalie Henninger (Baden) und Anna Hochdörffer (Pfalz). Die Württemberger Weinkönigin Petra Hammer war ins Finale der sechs Besten vorgedrungen. weitere Infos

24.09.2012

EU-Kommission macht unzureichende Vorschläge

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt, dass die EU-Kommission in der dritten Sitzung der High Level Group am Freitag (21.9.) in Palermo erste Überlegungen zu einer Fortsetzung der Pflanz­rechteregelung vorgelegt hat. Allerdings sind die­se Vorschläge völlig unzureichend. weitere Infos

22.09.2012

Petra Hammer im Finale zur Wahl der Deutschen Weinkönigin

Die Württemberger Weinkönigin Petra Hammer aus Untertürkheim steht am 29. September im Finale zur Wahl als Deutsche Weinkönigin. weitere Infos

22.09.2012

Silberne Staatsmedaille für Wengerterpoet Hermann Able

Mit der baden-württembergischen Staatsmedaille in Silber wurde auf Initiative des Weinbauverbandes Württemberg in Heilbronn der Wengerter-Poet Hermann Able geehrt. weitere Infos

22.09.2012

Weinleseauftakt in Heilbronn

Der Weinleseauftakt in Heilbronn wird jedes Jahr als feierliche Veranstaltung durchgeführt. weitere Infos

17.09.2012

2012 wird ein Wunsch-Jahrgang
Hohl fordert mehr Engagement für Weintourismus    

Nach zwei kleinen Ernten und und teilweisen Totalausfällen durch die Mai-Fröste 2011 und Hagel steht jetzt in Württemberg bei weiterhin optimalem Vegetationsverlauf ein Wunsch-Jahrgang bevor. Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl forderte bei der Herbstrundfahrt mit Minister Alexander Bonde in Tripsdrill mehr Engagement für den Weintourismus. weitere Infos

07.09.2012

Bonde bekräftigt in Heilbronn Landeshaltung zu EU-Weinbaupolitik

Der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde bekräftigte bei der Eröffnung des Heilbronner Weindorfes die kritische Haltung der Landesregierung zur EU-Weinbaupolitik. weitere Infos

30.08.2012

Weinbauverband und LVWO: Sensorikseminar ab 22.1.2013

Gemeinsam mit der LVWO hat der Weinbauverband Württemberg ein Seminarangebot für angehende Weinprüfer entwickelt. Vorgesehen sind vier halbtägige Module, beginnend am 22. Januar 2013. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung werden die einzelnen
Fähigkeitsnachweise und die Teilnahme an der Ausbildung in einem Prüferzertifikat bescheinigt. Anmeldungen sind bis 17. Dezember bei der LVWO (Magdalena Dreisiebner oder Edgar Funk, Telefon 07134 / 504-175 oder -203) möglich. Die Teilnahmegebühr liegt bei 300 Euro.

30.08.2012

Der beste Württemberger auch 2012 - bis 13.9. anstellen

Die Auszeichnung „Der beste Württemberger“ wird auch 2012 wieder in zehn Weinkategorien sowie in einer Sektkategorie vergeben, Teilnahmeberechtigt sind alle württembergischen Betriebe. Die Anstellung beim Weinbauverband Württemberg muss bis Mittwoch, 13. September 2012, erfolgt sein. weitere Infos und Anmeldeformulare

30.08.2012

Vier Baden-Württemberger in der Landesvertretung Berlin

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, kürte als  Bevollmächtigte des Landes beim Bund in Weinsberg die Jahresweine 2012/2013 für die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. weitere Infos

29.08.2012

INTERVITIS-Vorseminar zur Klimaveränderung am 29.8.2012

Die Klimarveränderung und ihre Folgen für die Weinwirtschaft ist Thema des dritten INTERVITIS- Vorseminars „Risikomanagement im Weinbau“ am 29.August 2012 in Stuttgart. weitere Infos

24.08.2012

Deutscher Weinbau-Präsident auf Radtour durch Württemberg

Auf dem Rad erkundete der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes das Anbaugebiet Württemberg. Norbert Weber machte Abstecher zur Weinmanufaktur Untertürkheim, nach Fellbach, zu den Lauffener Weingärtnern und nach Gundelsheim. weitere Infos

20.08.2012

Weininstitut bestätigt Weinfest-Zertifizierungen

DAs Weininstitut Württemberg hat das Weinfest des Heilbronner Weinguts G. A. Heinrich und das Heilbronner "Wengertfescht am Wartberg" erneut mit dem Qualitätssiegel „Empfohlenes Württemberger Weinfest“ ausgezeichnet. weitere Infos zur Zertifizierung

15.08.2012

Wahl der Weinhoheiten in Heilbronn: Jetzt Karten bestellen

Für die Wahl der künftigen Württemberger Weinhoheiten am 2. November 2012 in der Heilbronner Harmonie können ab sofort Karten beim Weinbauverband bestellt werden (Telefon 07134/8091; E-Mail info@weinbauverband-wuerttemberg.de). Im Preis von 55 Euro ist die unterhaltsame Wahl-Gala mit der Partyband Happiness, die im Anschluss zum Tanz aufspielt, die eine oder andere Überraschung und ein Dreigänge-Menu enthalten.

 

17.08.2012

2012 wird wieder ein „normaler“ Wein-Jahrgang

Die Wengerter in W ürttemberg können durchatmen. Das viertgrößte deutsche Weinanbaugebiet erwartet bei weiterhin optimalem Vegetationsverlauf einen erfreulichen Wein-Jahrgang 2012. weitere Infos

15.08.2012

Württemberger „Wein.Im.Puls” – Start am 16. November

„Wein.Im.Puls“ nennt sich der gruppierungsübergreifende Zusammenschluss von Jungwengertern in Württemberg. Am 16. November 2012 wird sich das neue Netzwerk in der Heilbronner Harmonie mit einer „jungen Veranstaltung von jungen Leuten für junge Leute“ erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit präsentieren. mehr Infos

14.08.2012

Weinbauverband baut Beratungsangebot aus

Mehr Beratung für die Mitglieder: Dieses Konzept setzt der Weinbauverband Württemberg in verschiedenen Bereichen durch. Neu ist eine Kooperation mit dem Ziel eines "Kompetenz-Zentrums für Weinrecht". weitere Infos und Termine

03.08.2012

Hermann Schneider als Prüfungsleiter verabschiedet

Mit einem Empfang in Weinsberg hat der Weinverband Württemberg am 3. August 2012 den Weinbaumeister Hermann Schneider kurz vor seinem 77. Geburtstag am 8. August als einen der Prüfungsleiter der Landesprämierung für Wein und Sekt verabschiedet. weitere Infos

30.07.2012

WINEinMODERATION und Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“

Der europäische Wein-Sektor hat sich verpflichtet, einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Missbrauchs alkoholischer Getränke zu leisten. Das WINEinMODERATION-Programm der europäischen Weinbranche, in Deutschland durch die Deutsche Weinakademie begleitet, dient der Information und Prävention und leistet einen verpflichtenden Beitrag zur Alkoholstrategie der EU Kommission. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Beteiligte zu WINEinMODERATION bekennen. weitere Infos

29.07.2012

Erstmals Jungwinzer-Preis bei der Landesweinprämierung

Erstmals wird im Rahmen der Landesweinprämierung 2012 ein Jungwinzerpreis vergeben. Ausgezeichnet werden sollen damit das beste Konzept einer Jungwinzer-Aktivität (eine DIN A 4-Seite mit Idee und Besonderheit) und der daraus entstandene Wein. Pate ist der Ulmer-Verlag Stuttgart ("Rebe & Wein"). Teilnahmeberechtigt sind junge Betriebsinhaber bzw. Kellermeister. Die Annahme der Konzepte und Weine erfolgt im Rahmen des August-Annahmetermins für die Landesweinprämierung beim Weinbauverband Württemberg in Weinsberg. Der Sieger wird bei der Feier zur Landesweinprämierung am 15. November 2012 in Heilbronn ausgezeichnet.

29.07.2012

Anstellung Wein des Monats

Im Rahmen der Auszeichnung "Haus der Baden-Württemberger Weine" wird jetzt wieder der "Wein des Monats" ausgeschrieben. Anmeldeschluss ist der 21. August 2012. Die Verkostung findet beim Weinbauverband Württemberg statt. weitere Infos Anmeldeformular

28.07.2012

DWI-Aktion: Moderne Weinkultur in Deutschland

as Deutsche Weininstitut (DWI) sucht ab sofort bauliche Einrichtungen und Objekte, die für das moderne, fortschrittliche, dynamische und qualitätsorientierte „Weinland Deutschland" stehen. Diese sollen im Jahr 2013 als moderne „Höhepunkte der Weinkultur" ausgezeichnet werden und damit die 40 bereits bestehenden Höhepunkte aus dem Jahr 2010 ergänzen. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2012 mehr Infos

27.07.2012

Minister Alexander Bonde: „Im baden-württembergischen Weinbau liegt großes Entwicklungspotenzial"

"Der Weinbau in Baden-Württemberg hat ein großes Entwicklungspotenzial", sagte Verbraucherminister Alexander Bonde (vorne links) beim Besuch der Privatkellerei Rolf Willy GmbH in Nordheim anlässlich der Einweihung des Neubaus. Die Investitionen des Unternehmens (im Bild der Verkaufsraum) seien beispielhaft für den derzeitigen Strukturwandel im Weinbau in Baden-Württemberg. mehr Infos

29.06.2012

Allergene: Neudeklaration ab Jahrgang 2012

Die EU-Kommission hat nun endlich die vieldiskutierte Neuregelung der Allergenkennzeichnung ein weiteres Mal verschoben. Betroffen sind damit „Weine und Weinbauerzeugnisse, die vollständig oder teilweise aus Trauben  der 2012er Lese gewonnen wurden“. weitere Infos

20. 06. 2012

Neu für Mitglieder: Beratung in Betriebswirtschaft

Mitglieder des Weinbauverbandes Württemberg können eine Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen beanspruchen. Der erste Termin ist am Mittwoch, 20. Juni 2012. weitere Infos

17.06.2012

Weinereignis des Jahres 2012: ARTVINUM in Stuttgart
102 Betriebe präsentierten am 17. Juni im Neuen Schloss

Das Wein-Ereignis des Jahres 2012 in Baden-Württemberg: Die Weinbauverbände Baden und Württemberg waren Veranstalter der ARTVINUM. 102 herausragende Betriebe aus Baden (29) und Württemberg (73) waren mit ihren besten Weinen im Stuttgarter Neuen Schloss vertreten. weitere Infos Info-Flyer Abschlussbericht

 

Das Wein-Ereignis des Jahres 2012 in Baden-Württemberg: Die Weinbauverbände Baden und Württemberg waren Veranstalter der ARTVINUM. 102 herausragende Betriebe aus Baden (29) und Württemberg (73) präsentierten 400 Weine im Stuttgarter Neuen Schloss. Beste Weine Info-Flyer Abschlussbericht

13.06.2012

Beste Baden-Württemberger und Weintourismuspreise

Ein Spätburgunder aus Vogtsburg im Kaiserstuhl und ein Chardonnay vom Stuttgarter Rotenberg sind als beste baden-württembergische Weine ausgezeichnet worden. Agrarminister Alexander Bonde übergab die Urkunden im Wettbewerb Artvinum am Mittwoch in Stuttgart an das Weingut Bercher für den Burkheimer Feuerberg Großes Gewächs (2009) und den Chardonnay des Collegiums Wirtemberg (2011). Insgesamt präsentierten bei dem Wettbewerb 102 Betriebe ihre Spitzenprodukte. Eine Jury ermittelte unter 173 Weinen zehn erlesene Tropfen - je fünf aus Baden und Württemberg.

Der erstmals vergebene Weintourismus-Preis ging an die Weinerlebnisführer Württemberg und die Wein-Guides in der Ortenau. weitere Infos Info-Flyer

12. 06. 2012

Beruhigende Nachrichten für allergiegefährdete Weinliebhaber

Bei einem Vorseminar zu Intervitis 2013 wurden zum Thema "Allergene Weinbehandlungsmittel" Erwartungen der Praxis an die Politik formuliert. weitere Infos

10.06.2012

Württemberger „Entdeckungen“ für Spitzensommeliers

Begeistert zeigten sich die Teilnehmer einer vom Deutschen Weininstitut (DWI) organisierten und vom Weinbauverband unterstützten Informationsfahrt ins Weinland Württemberg. weitere Infos

04.06.2012

Bonde: Steillagen bieten größtes Potenzial für Tourismus

Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, den Steillagen-Weinbau zu unterstützen zu erhalten“, sagte Weinbau- und Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich eines Besuchs der Weinbau-Steillagen in Lauffen am Neckar. Er hob besonders das Potenzial für den Tourismus hervor. weitere Infos

02.06.2012

Weinbaufahrzeuge im Straßenverkehr

Der Betrieb von Fahrzeugen mit Anbaugeräten im öffentlichen Verkehrsraum stellt den Nutzer vor teilweise große Herausforderungen. Jetzt informieren Polizei und Landwirtschaftsamt. weitere Infos

31.05.2012

Werner Hupbauer in WZG-Ruhestand verabschiedet

m 31. Mai 2012 ist WZG-Vorstand, Werner Hupbauer, nach 11 ½-jähriger ehrenamtlicher und 17 ½-jähriger hauptamtlicher Tätigkeit für die WZG in den Ruhestand getreten. Er bleibt Vizepräsident des Weinbauverbandes Württemberg. weitere Infos

31.05.2012

WeinEntdecker-Woche in Gastronomie und Weinfachhandel

Unter dem Motto „WeinEntdecker werden!“ startet das Deutsche Weininstitut (DWI) vom 19. bis 28. Oktober 2012 eine bundesweite Aktionswoche in der Gastronomie und im Weinfachhandel. weitere Infos

26.05.2012

Beste Trollinger kommen vom Strom- und Heuchelberg

Der Wettbewerb um die besten Trollinger-Weine 2012 ist entschieden: bei dem zum 15. Male vom Verein Württemberger Weingüter ausgeschriebenen Vergleichswettkampf haben sich das Weingut Sonnenhof (Vaihingen/Enz-Gündelbach) in der Kategorie „Original“ und das Weingut Neumann aus Schwaigern-Stetten in der Kategorie „Individualist“ jeweils die Krone geholt.. weitere Infos

25.05.2012

Weinerlebnisführer: 101 Botschafter für Württemberg

Nach achtmonatiger Ausbildung und Abschlussprüfung an der Weinbauschule Weinsberg haben 25 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Württemberg“ erhalten. Seit 2008 sind in bisher vier Lehrgängen 101 Frauen und Männer aus Württemberg ausgebildet worden. weitere Infos

10.05.2012

Heilbronner Stimme dreht Video in Weinsberg

Seine wöchentliche Rubrik „360 Grad“ hat der Chefredakteur der Heilbronner Stimme, Uwe Ralf Herr, in Weinsberg gedreht. weitere Infos

09.05.2012

25 Jahre Württembergischer Weinwanderweg

Das Jubiläumsjahres 25 Jahre Württembergischer Weinwanderweg haben der Weinbauverband Württemberg und der Schwäbische Albverein im Hof des Schlosshotels Liebenstein bei Neckarwestheim eröffnet. weitere Infos

06.05.2012

Trollinger-Marathon in Heilbronn: Mit Rekord durch die Weinberge

Beim 12. Trollinger-Marathon in Heilbronn gingen 6227 Läufer und Walker an den Start. Präsident Hermann Hohl zeichnete mit den Weinhoheiten die Sieger aus. weitere Infos

30.04.2012

Bonde: Steilllagenweinbau-Unterstützung "wichtiges Anliegen"

"Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, den Steillagenweinbau zu unterstützen und die Trockenmauern zu erhalten“, sagte Weinbau- und Verbraucherminister Alexander Bonde am 30. April anlässlich eines Besuchs der Weinbausteillagen in Besigheim. weitere Infos

 

23.04.2012

Weinrechtliche Neuerungen

Eine Reihe weinrechtlicher Neuerungen sind zu beachten oder geplant. weitere Infos

20.04.2012

Fünf Jahre Trollinger-Evas

Seit fünf Jahren stehen sie für ein Trollinger-Profil. Jetzt haben die Trollinger-Evas gefeiert. Bericht der Heilbronner Stimme

12.04.2012

Regierung sagt Unterstützung der Weinwirtschaft zu

Der Weinbauverband Württemberg führte seine Mitgliederversammlung am Donnerstag, 12. April 2012, in Besigheim durch. Information Rede Präsident Hohl Ehrungen Statistik Tagesodnung

05.04.2012

ARTVINUM auch 2012 in Stuttgart: Jetzt anmelden

Ende Juni 2012 findet im Stuttgarter Neuen Schloss die nächste ARTVINUM statt. Nachdem die Weinbauverbände Württemberg und Baden die Markenrechte von der Landesregierung übertragen bekommen haben, können ab sofort Weine zum wertigen ARTVINUM-Weinpreis angestellt werden. weitere Infos

03.04.2012

DLG sucht wieder „Besten Jungwinzer Deutschlands“

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht 2012 wieder den „Besten Jungwinzer Deutschlands“. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2012. weitere Infos

21.03.2012

Weinbauverband Infotermin 21.3.2012: Finanzierung & Liquidität

Wie lassen sich Finanzprobleme beheben beziehungsweise vermeiden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie lassen sich diese nutzen? Welche Möglichkeiten  zur betriebswirtschaftlichen Optimierung des Betriebes gibt es? Das sind Themen einer Informationsveranstaltung für Mitglieder des Weinbauverbandes Württemberg am Mittwoch, 21. März 2012, ab 17 Uhr in der Geschäftsstelle in Weinsberg (Hirschbergstraße 2). weitere Infos

16.03.2012

Weinfachfernreise: Kanada und USA

Auch dieses Jahr bietet der Weinbauverband Württemberg wieder eine Fernreise an. Es geht vom 22.08. bis 01.09.2012 nach Kanada sowie in die USA. Reisebegleiter ist Geschäftsführer Werner Bader. Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2012. Infos zum Programm

08.03.2012

Rot dominiert weiter Württemberg

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat die jährliche Rebflächen-Erhebung vorgelegt. Nach den Zahlen für 2011 weist das Anbaugebiet Württemberg eine mit Keltertrauben bestockte Rebfläche von 11345 (2010: 11421) Hektar aus. Davon sind 3280 Hektar Weiß und 8065 Hektar Rot. weitere Infos Alle Zahlen

06.03.2012

Junge Württemberger Gesichter auf der ProWein

Die Württemberger Weingärtner ziehen eine positive Bilanz der internationalen Messe ProWein. Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl: „Alle Betriebe von Wein- und Prädikatsweingüter über Kellereien bis zu den Genossenschaften berichten von guten Messeergebnissen.“ Der Verband und die Weinwerbung präsentierte beim DWI Jungwinzer-Initiativen. weitere Infos und Bilder von der ProWein

02.03.2012

AREV-Studie stützt Anbaustopp

Die Organisation der europäischen Weinbauregionen AREV hat in Brüssel die Ergebnisse einer Studie zur EU-Pflanzrechtreglung („Anbaustopp“) vorgestellt. Studie

29.02.2012

Weinbauverbände und Landkreistag arbeiten zusammen

Der Landkreistag Baden-Württemberg und die Weinbauverbände Baden und Württemberg wollen intensiver zusammen arbeiten. Das wurde bei einem ersten Treffen in der badischen Weinbaugemeinde Durbach beschlossen. Landkreistag-Präsident Helmut Jahn (Hohenlohekreis): „Das war ein toller Start. Wir werden den Austausch fortsetzen.“ Landratsämter sind aufgrund ihrer hoheitlichen Aufgaben wichtige Partner der Weinwirtschaft. weiter Infos

25.02.2012

Weinfachreise für Jungwinzer: Steiermark und Slowenien

Eine weinbaufachliche Reise in die Steiermarkt führt der Weinbauverband Württemberg vom 19. bis 24. August 2012 spziell für Jungwinzer (ca. 18- 40 Jahre ) durch. Reiseleiter ist Jens Breuninger. Alle Infos zum Programm

17.02.2012                                                                                                                                        

Gut besuchte Bezirksversammlungen

Für Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl liefen die neun Bezirksversammlungen mit Besucherzahlen und Interesse an Themen wie Anbaustopp, Steillagenweinbau und Strukturveränderungen „sehr gut“. Die Schaffung neuer Märkte durch Aktivitäten „insbesondere auch in der Heimat“ oder übergeordnetes Denken beim Weintourismus gehören für Hohl zu den aktuellen Hausaufgaben. weitere Infos

16.02.2012

Infoveranstaltung beim Weinbauverband: Reduzierung Kupfer

Wie bei den Bezirksversammlungen angekündgt, veranstaltet der Weinbauverband Württemberg verstärkt Informationsveranstaltungen. Am Donnerstag, 16. Februar 2012, um 14 Uhr heißt das Thema im Verbandsgebäude in Weinsberg "Kupfereinsatz". Prof. Schlücker (Uni Erlangen) und Dr. Kassemeyer (Weinbauinstitut Freiburg) gebeneinen aktuellen Einblick in ihr interessantes Projekte zur Reduzierung des Kupfereinsatzes im weinbaulichen Pflanzenschutz per „Mikroverkapselung“ – ein Aspekt, der nicht nur für ökologisch arbeitende Betriebe äußerst spannend sein dürfte.

13.02.2012

Mit dem Weinbauverband nach Sardinien

Nachdem die erste Reise sofort ausgebucht war, führt der Weinbauverband Württemberg vom 30. August bis 6. September 2012 eine weitere Weinbau-Studienreise nach Sardinien durch. weitere Infos

10.02.2012

Neue Regelungen für Bio-Weine

Die EU hat neue Regelungen für Bio-Weine erlassen.

DWV-Informationen dazu EU-Informationen dazu

09.02.2012

Slowenien ist auch gegen Aufhebung des Anbaustopps

Slowenien hat sich nach einer Mitteilung der AREV der Befürwortergruppe der Bewahrung der EU-Pflanzungsrechte angeschlossen. Heute fehlen nur noch 40 Stimmen für das Erreichen der notwendigen qualifizierten Mehrheit, um der Kommission eine entsprechende Initiative im Rahmen der GAP-Reform aufzuzwingen. weitere Infos

09.02.2012

Berlinale 2012: Fünf Württemberger bei den Stars

Filmstars, prominente Gäste und fünf Württemberger Weine sind auf der 62. Berlinale (9.-19. Februar 2012) vertreten. mehr Infos

04. 02. 2012

Eisweinlese in Fellbach: 275 ° Oechsle

Bei 18 Grad Minus machte sich die 25köpfige Lesemannschaft der Fellbacher Weingärtner mit dem Vorstandteam Thomas Seibold, Gert Seibold und Marc Jägeram 4. Februar frühmorgens auf. 20 Ar Spätburgunder in der Lage Goldberg ergaben 120 Liter bernsteinfarbenen Spätburgunder Weißherbst Eiswein mit 275 ° Oechsle. Mit dabei: die Württemberger Weinkönigin Petra Hammer und Fellbachs Oberbürgermeister Christoph Palm.

31.01.2012

Neun Bezirksversammlungen zu aktuellen Themen

Aktuelle weinbaupolitische Fragen stehen im Mittelpunkt der neun Bezirksversammlungen des Weinbauverbandes Württemberg. Sie finden zwischen dem 1. und 17. Februar in Weinstadt-Beutelsbach, Obersulm-Eschenau, Dörzbach, Bönnigheim, Großbottwar, Vaihingen-Horrheim, Brackenheim-Hausen, Esslingen-Mettingen und Flein statt.

Alle Termine der Bezirksversammlungen 2012

Rede Präsident Hermann Hohl

Präsentation Präsident Hermann Hohl

Bezirksversammlung in Eschenau

17.01.2012                                                                                                                                        

Mehr Württemberger Wein-Präsenz auf dem wichtigsten Markt

Der Weinwirtschaft in Württemberg will sich dem Verbraucher im Anbaugebiet noch stärker präsentieren. Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl beim Jahrespressegespräch am 17. Januar 2012 in Ludwigsburg-Monrepos: „Das ist unser wichtigster Markt. Wenn sich bei uns die ganze Weinwelt tummelt, müssen wir hier Flagge zeigen.“  Deshalb ist laut Ulrich-M. Breutner, Geschäftsführer der aus allen Gruppierungen bestehenden Weininstitut Württemberg GmbH, an der der Verband selbst 50 Prozent Anteile hat, „spätestens 2013“ eine zentrale Weinpräsentation in Stuttgart geplant. weitere Infos

17.01.2012

Zweiter Probetermin zur Landesweinprämierung 2012

Für den zweiten Probetermin für die Landesweinprämierung Wein und Sekt 2012 können am Dienstag, 17.01.2012, und Mittwoch, 18.01.2012, in der Geschäftsstelle des Weinbauverbandes Württemberg e.V., Hirschbergstraße 2, 74189 Weinsberg, Proben angemeldet und angeliefert werden.

16.01.2012                                                                                                                                        

20. Deutscher Lemberger-Preis 2012

Der 20. Deutsche Lemberger-Preis ist ausgeschrieben. Meldefrist ist der 3. März 2012. weitere Infos

13.01.2012                                                                                                                                        

Richard Hachenberger ist tot

Er war das „Gedächtnis“ des Weinbauverbandes Württemberg. Richard Hachenberger ist nach langer Krankheit, gegen die er mit sich immer wieder aufbäumender Kraft gekämpft hat, am 13. Januar 2012 gestorben. Am 21. August wäre er 80 geworden. Nachruf

 

13.01.2012          

Lehrfahrt mit den Württemberger Weinhoheiten

Eine informative Rundfahrt zu Mitgliedsbetrieben der Württemberger Weingüter e.V. führte die Selbstvermarkter-Vereinigung durch. weitere Infos

09.01.2012                                                                                                                                        

Schulung für die Württemberger Weinhoheiten

Der Weinbauverband Württemberg führt nach der Wahl seiner Weinhoheiten seit vielen Jahren Weiterbildungsveranstaltungen durch. Da Weinkönigin Petra Hammer und Weinprinzessin Stefanie Zimmer aus Stuttgart sowie aus dem Remstal kommen, fanden sie in den Räumen der Weinmanufaktur Untertürkheim und im Restaurant Goldberg in der Fellbacher Schwabenlandhalle statt. weitere Infos und Presseberichte

04.01.2012         

7 Millionen Euro für frostgeschädigte Betriebe
Weinbauverbände für Umwelt-Programm

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vor Ort von der schnellen Umsetzung der Frostbeihilfe des Landes überzeugt. Die Weinbauverbände in Württemberg und Baden wollen zusammen mit der Landesregierung ein zukunftsfähiges Programm entwickeln, um kommende Unwetter-Risiken absichern zu können. weitere Infos

 

01.01.2012                                                                                                                                         

36 Jahre Geschäftsführung beim Weinbauverband
Karl Heinz Hirsch im Ruhestand - Werner Bader hat begonnen

Beim Weinbauverband Württemberg e.V. ging nach über 36 Jahren Tätigkeit in der Geschäftsführung Ende 2011 Direktor Karl Heinz Hirsch in den Ruhestand. Nachfolger ist Werner Bader (45) aus Kernen-Stetten. weitere Infos

 

 

 

 

 

 

  • home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum