Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Rosé im Rampenlicht: Sonderverkostung bei der Landesweinprämierung Württemberg spiegelt aktuellen Weintrend wider

Pressemitteilung vom 6. Juni 2025

Rosé im Rampenlicht: Sonderverkostung bei der Landesweinprämierung Württemberg spiegelt aktuellen Weintrend wider

Weinsberg, 6. Juni 2025. Rund zwei Drittel der Rebfläche in Württemberg sind mit roten Rebsorten bestockt – eine ideale Grundlage nicht nur für hochwertige Rotweine, sondern auch für die derzeit stark nachgefragten Roséweine, Blanc de Noir, Schillerweine und Weißherbste. Diese vielfältigen Weintypen standen bei der aktuellen Sonderverkostung der Landesweinprämierung Württemberg im Fokus.

 

Der deutsche Weinmarkt erlebt seit einigen Jahren einen deutlichen Wandel: Rosé liegt im Trend. Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Weininstituts ist der Absatz von Roséweinen kontinuierlich gestiegen – insbesondere bei jüngeren Zielgruppen und in der Gastronomie. Rosé steht für Lebensfreude, Leichtigkeit und Vielfalt – Eigenschaften, die auch die württembergischen Erzeugnisse in besonderer Weise verkörpern.

 

Aufgrund der Tatsache, dass rund zwei Drittel der Rebfläche Württembergs mit roten Rebsorten bestockt ist, wird fast jede fünfte Flasche Wein als Rosé, Blanc de Noir, Schillerwein oder Weißherbst vermarktet. Die sensorische Bandbreite reicht dabei von frischen Erdbeeraromen bis hin zu floralen und kräuterwürzigen Noten. In der Sonderverkostung bewertete eine fachkundige Jury die eingereichten Weine nach Farbe, Klarheit, Aromatik, Frische und Gesamtbild – mit eindrucksvollem Ergebnis: Ob eleganter Blanc de Noir, fruchtiger Weißherbst, klassischer Rosé oder der charaktervolle Schillerwein – Württembergs Erzeuger demonstrierten eindrucksvoll ihre stilistische Vielfalt und handwerkliche Qualität.

 

Gleichzeitig dienen die Ergebnisse den Betrieben auch als Impuls für die Weiterentwicklung des Rosésegments in Württemberg. Insbesondere Blanc de Noir, ein aus roten Trauben weiß gekelterter Wein, gewinnt dabei zunehmend an Profil.

 

Ausgezeichnete Weine und Betriebe der Sonderverkostung 

Die höchste Auszeichnung „Großes Gold“ erhielt jeweils ein Wein folgender Betriebe:

Privatkellerei Rolf Willy GmbH (Nordheim): 2024, Muskat-Trollinger Rosé

Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim): 2024, Neipperger Steingrube Spätburgunder Weißherbst, Kabinett

Weingut Rainer Bauer (Talheim): 2024, Samtrot Weißherbst 

Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg):  2024, Rosé Cuvée, trocken

 

Mit Goldmedaillen wurden Weine folgender Erzeuger aus Württemberg ausgezeichnet: 

8 Weine:            

Lauffener Weingärtner eG (Lauffen a.N.)

 

3 Weine:

Weinkellerei Wangler (Abstatt)

Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim)

 

2 Weine:            

Genossenschaftskellerei Heilbronn eG (Heilbronn)

Remstalkellerei eG (Weinstadt)

Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim)

 

1 Wein:              

Weinkellerei Hohenlohe eG (Bretzfeld-Adolzfurt)

Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg)

Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn)

Heuchelberg Weingärtner eG (Schwaigern)

 

Ausgezeichnet mit Goldrand wurden Erzeugnisse folgender Betriebe:

6 Weine:            

Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim)

Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn)

 

2 Weine:            

Weingut Faigle (Vaihingen an der Enz)

Weinkellerei Hohenlohe eG (Bretzfeld-Adolzfurt)

Weingärtner Marbach eG (Marbach a.N.)

 

1 Wein:              

Heuchelberg Weingärtner eG (Schwaigern)

Lauffener Weingärtner eG (Lauffen a.N.)

Weingärtnergenossenschaft Sternenfels eG (Sternenfels)

Hofladen Micha Heß (Oberstenfeld)

Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen a.N.)

Remstalkellerei eG (Weinstadt)

Schneckenhof - Weingut Müller (Bretzfeld-Geddelsbach)

Weingut Weibler GbR (Bretzfeld)

Weingut Christine Müller (Tübingen-Unterjesingen)

Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim)

Weinkellerei Wangler (Abstatt)

Winzer vom Weinsberger Tal eG (Löwenstein)

 

Über den Weinbauverband Württemberg: 

Der Weinbauverband Württemberg e.V. ist die berufsständische und wirtschaftspolitische Vertretung der Weinerzeuger Württembergs. Er hat außerdem die Einhaltung und Förderung des einheimischen Weinbaus zu gewährleisten, unter anderem auch durch die Führung des Lastenheftes zur Produktspezifikation der geschützten Ursprungsbezeichnung "g.U. Württemberg". Der Verband hat ca. 10.500 Mitglieder im Tätigkeitsbereich des bestimmten Anbaugebietes Württemberg und repräsentiert über 95 % der Erzeuger sowie der erzeugten Weinmenge.

 

Über die Landesweinprämierung 

Bei der Landesweinprämierung werden jährlich qualitativ hochwertige Weine und Sekte aus dem Weinbaugebiet Württemberg verkostet. Zur Teilnahme können sich natürliche und juristische Personen aus dem Bereich des Weinbaus, der Weingärtnergenossenschaften und des Handels anmelden. Alle Erzeugnisse werden von einer Jury bestehend aus jeweils vier fachkundigen Prüfern verkostet. Die Weine oder Sekte werden verdeckt nach dem „5-Punkte-Schema“ probiert und bewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt 5. 

Ausgezeichnete Erzeugnisse erkennen Verbraucher unter anderem an den Preismünzen (Medaillen) auf den Flaschen. Am Ende eines Prüfungsjahres werden anhand der erzielten Prämierungen Ehrenpreise des Weinbauverbandes Württemberg und der Staatsehrenpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Bei themenbezogenen Sonderverkostungen (u. a. Festtagsweine, Junge Württemberger) werden Weine verkostet, die bestimmte Verbrauchererwartungen erfüllen.

 

Hinweis:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Pressemitteilung auf die gleichzeitige Verwendung der Sprach­formen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher­maßen für alle Geschlechter.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 06. Juni 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen