Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Angehende Winzer und Weinbautechniker aus Württemberg bestätigen die hohe Qualität der Ausbildung

Weinsberg. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ nahmen über 40 Teilnehmer am Verbandsentscheid Weinbau des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend teil. Neben Fachwissen zum Weinbau wurden auch das Allgemeinwissen und die praktischen Fähigkeiten geprüft.

 

Der diesjährige Verbandsentscheid Weinbau des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend fand am 3. April 2025 in den Räumen des Weinbauverbands Württemberg und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg statt. Um die Chancengleichheit zu wahren, wurden die über 40 Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: In der Leistungsgruppe 1 traten ausschließlich Berufsschüler an. In der Leistungsgruppe 2 konnten diejenigen teilnehmen, die sich derzeit in einer Fortbildung, beispielsweise zum Weinbautechniker, befinden. Als Juroren agierten rund 30 aktive Winzer aus Württemberg sowie Vertreter der Landjugend Württemberg-Baden.

 

In der Regel wird der Berufswettbewerb alle zwei Jahre ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, bei den jungen Menschen das Interesse an einer Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich zu wecken. Neben dem theoretischen Wissen wurde auch das praktische Geschick der Teilnehmer geprüft. Unter anderem mussten sensorische Fähigkeiten zur Bewertung von Weinen, die Entnahme von Bodenproben und die fachgerechte Holzfasskonservierung zur Sicherstellung der Weinqualitäten unter Beweis gestellt werden. In der abschließenden Präsentation wurden Fragestellungen zu alkoholfreien Weinen und Kampagnen zur Sensibilisierung von Kunden für moderaten Weinkonsum dargestellt. Die LVWO Weinsberg stellte das technische Equipment und die Räumlichkeiten zur Verfügung.

 

Bevor Weinbau-Vizepräsident Peter Albrecht im Beisein von Weinprinz Moritz Ocker am Ende eines langen Prüfungstages Urkunden und Präsente übergab, stellte die aktive Winzerin Conny Lehr ihren Betrieb, den Jakobshof in Bad Mergentheim, vor. Der Betrieb vereint weinbauliche Praxis und Weintourismus und ist ein Paradebeispiel für die beruflichen Chancen, die der Weinbau jungen Menschen bieten kann. In der Leistungsgruppe 1 setzten sich Anton Theodor Dick, Johann Baumgärtner und Franka Rapp und in der Leistungsgruppe 2 Laura Männle, Fabian Reiß und Karl Gille durch. Jeweils die beiden Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für den Bundesentscheid in Ihringen im Juni. In einem Coaching-Seminar werden die Teilnehmenden nochmals intensiv vorbereitet und können sich untereinander vernetzen.

 

„In der Winzerausbildung werden Persönlichkeiten geformt. Nutzt die Zeit eurer Ausbildung, um nicht nur Wissen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch Netzwerke innerhalb unserer Branche aufzubauen“, motivierte Weinbau-Vizepräsident Peter Albrecht die jungen Menschen, auch nach der Ausbildung in Kontakt miteinander zu bleiben und durch Zusammenarbeit sowie Austausch im Berufsalltag Vorteile erzielen zu können. „Es geht bei dem Wettbewerb nicht nur um Punkte und Platzierung, sondern darum, voneinander zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern“, betonte Adrian Rieß, Vorstandsmitglied der Landjugend.

 

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die BAG-Hohenlohe-Raiffeisen eG, den Maschinenring Unterland, die Vereinigte Hagel Versicherung, den Verlag Eugen Ulmer und die Rebschule Heilbronn.

 

Hintergrund Berufswettbewerb

Weitergehende Informationen zum Berufswettbewerb, den es bereits seit 1955 gibt, finden Sie hier: https://www.landjugend.de/projekte/berufswettbewerb

Fotoserien

Berufswettbewerb Weinbau Württemberg 2025 (FR, 04. April 2025)

Ausgewählte Bilder des Berufswettbewerbs 2025

Urheberrecht:

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 04. April 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen