• home
  • archiv
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
    • archiv 2015
    • fachinfos archiv 2015
    • archiv 2014
    • archiv 2013
    • archiv 2012
  • weinland württemberg
  • weinstraße
    • württemberger weinstraße
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

03.05.2013

Im November: Weinreise des Weinbauverbandes nach Mallorca

Der Weinbauverband Württemberg lädt ein zu einer Weinstudienreise nach Mallorca vom 12. bis 19. November 2013. Besucht werden sechs Weingüter, begleitend gibt es Ausflüge in die Hauptstadt Palma sowie in die mallorquinische Bergwelt zu versteckten Dörfern und Klöstern. Außerdem stehen Fachbesuche zu den Themen Meersalzgewinnung und Mandelanbau auf dem Reiseprogramm.

Der Reisepreis liegt bei 1.270 Euro pro Person im Doppelzimmer. Inklusive sind unter anderem folgende Reiseleistungen: Flug Stuttgart – Palma de Mallorca und zurück, Übernachtung im Hotel HSM Linda Playa, Paguera (3-Sterne), Besuch von sechs Weingütern inkl. Betriebsführung und Verkostung, Fachbesuche zu den Themen Meersalzgewinnung und Mandelanbau sowie tägliches Abendbuffet sowie fünf Mittagessen mit Spezialitäten des Landes.

Anmeldungen bis 28. Juni 2013 an den Weinbauverband Württemberg; Tel. 07134 / 80 91 oder per Mail info@weinbauverband-wuerttemberg.de. Reisebegleiter ist Geschäftsführer Werner Bader. Veranstalter: Agrardienst Baden GmbH, Freiburg. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen.

Reiseprogramm

Anmeldung

 

Kessler in Esslingen: Ältestes Sektkellerei Deutschlands