• home
  • archiv
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
    • archiv 2015
    • fachinfos archiv 2015
    • archiv 2014
    • archiv 2013
    • archiv 2012
  • weinland württemberg
  • weinstraße
    • württemberger weinstraße
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

19.07.2013

"Runder Tisch " für Wein und Tourismus in Württemberg

Die Weinbau- und Tourismusbranchen in Württemberg rücken enger zusammen. Unter dem Dach der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg wird ein „Runder Tisch“ eingerichtet, an dem die Praktiker gemeinsame Ziele und Projekte abstimmen und vorbereiten.

Bei einem Sondierungsgespräch bei der TMBW in Stuttgart waren sich alle Beteiligten einig, dass nach vielen Jahren der Diskussion über Wein und Tourismus für die aktive Umsetzung ein derartiges Gremium wichtig ist. „Wir haben interessante Einzelaktivitäten, aber an der Wahrnehmung draußen muss noch intensiv gearbeitet werden“, meint Württembergs Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl.

Am „Runden Tisch“, der im Oktober erstmals tagen wird, sitzen neben fünf Tourismusorganisationen in Württemberg, der Hotel- und Gaststättenverband, die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, das Weininstitut und der Weinbauverband Württemberg. Dessen Präsident Hohl hatte im Frühjahr bei der Mitgliederversammlung in Besigheim eine entsprechende Initiative angekündigt. „Wir sind jetzt einen gute Schritt vorangekommen“, stellten Hohl und WVW-Geschäftsführer Werner Bader fest.

Im nächsten Jahr wird die 2004 wiederbelebte Württemberger Weinstraße 10 Jahre alt. Der Verband will deshalb 2014 zum „Jahr des Wein-Tourismus“ machen.

Baden-Württembergs Verbraucher- und Tourismusminister Alexander Bonde hat dieser Tage erklärte, auf Landesebene könne das Thema Weintourismus eine Leitfunktion in der Werbung für heimischen Wein und für regionale Produkte einnehmen: „Vom Zusammenspiel des magischen Dreiecks aus Weinbau, Naturschutz und Tourismus können alle profitieren. Das erhöht auch die Wertschöpfung im Ländlichen Raum.“